Echter Mehltau auf Salbeiblättern. Foto: HelloSSTK / shutterstock.com

Hier erfahren Sie, woher die weißen Flecken auf dem Salbei kommen und was Sie dagegen unternehmen können.

Bei den weißen Flecken auf dem Salbei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Mehltau. Ein weißer, manchmal auch grauer Pilz, der dem Salbei Nährstoffe entzieht. In der Folge können einzelne Blätter oder sogar die ganze Pflanze absterben. Tauchen die Flecken auf der Blattoberseite auf, handelt es sich wahrscheinlich um Echten Mehltau. Ist die Unterseite betroffen, hat man es vermutlich mit dem Falschen Mehltau zu tun. Die Methoden, um den Pilz loszuwerden, sind jedoch dieselben.

Mehltau auf dem Salbei loswerden

Die gute Nachricht: Laut dem Umweltbundesamt kann sich der Mehltau auf dem Salbei nicht auf andere Pflanzenarten übertragen. Die schlechte Nachricht: Befallene Blätter und Pflanzenteile sollten entfernt und entsorgt werden. Schütten Sie etwas Erde über die entsorgten Blätter auf dem Kompost oder in der Mülltonne, um zu verhindern, dass sich die Sporen durch den Wind weiter verteilen. Die Blätter, auf denen sich der Mehltau ausgebreitet hat, sollten zudem nicht mehr verzehrt werden. Warten Sie, bis der Salbei neue, gesunde Blätter ausgetrieben hat.

So schützen Sie den Salbei

Um den Salbei von den weißen Flecken durch den Mehltau zu bewahren, können Sie beim Anbau auf einige Dinge achten.

  • Das Umweltbundesamt empfiehlt zum Beispiel, den Salbei nicht zu überdüngen. Zudem kann präventiv ein Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt werden, um die Abwehr des Salbeis zu stärken.
  • Wichtig bei der Vorbeugung eines Mehltaubefalls seien laut der Royal Horticultural Society (RHS) auch ausreichend Sonne und ein funktionierender Wasserablauf, sodass sich die Feuchtigkeit nicht staut.
  • Ein weiter Ratschlag der RHS: Lassen Sie ausreichend Platz zwischen dem Salbei und anderen Pflanzen, um für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. So kann überschüssige Feuchtigkeit schneller verdunsten.
  • Gießen Sie den Salbei direkt am Stamm. Denn Wassertropfen auf den Blättern, die nicht verdunsten, können den Mehltaubefall begünstigen

Lesetipp: Warum Zimmerpflanzen die Luftfeuchtigkeit nicht senken

Weitere Ursachen für die weißen Flecken

Möglicherweise handelt es sich bei den weißen Flecken auf dem Salbei nicht um Mehltau, sondern um andere Schädlinge. Auch die Spuren von Spinnmilben oder Zikaden können möglicherweise mit den weißen Flecken verwechselt werden. Während Zikaden vor allen Dingen Fraßspuren hinterlassen, erkennt man Spinnmilben an den feinen, weißen Spinnweben auf den Blättern. Zudem ist es denkbar, dass die Flecken durch Sonnenschäden verursacht wurden. In den meisten Fällen ist der Fall jedoch eindeutig. Die weißen Flecken auf dem Salbei, die durch Mehltau verursacht werden, sind unverkennbar.