Gibt es auch Pflanzen, welch die Luftfeuchtigkeit senken? Foto: Taras Garkusha / shutterstock.com

Sie suchen nach Pflanzen, die Luftfeuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen können? Dann sollten Sie sich nicht fehlleiten lassen.

Das Zimmer mit schönen Pflanzen dekorieren und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit senken? Klingt verlockend. Und macht viel mehr her als ein öder Luftentfeuchter. Doch in Wahrheit ist letztgenannter die bessere Methode, um einen Raum zu entfeuchten.

Luftfeuchtigkeit mit Pflanzen reduzieren?

Es ist wichtig zu wissen, dass Pflanzen in der Regel die Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung erhöhen und nicht senken. Dies geschieht vor allen Dingen durch Transpiration. Dies ist der Hauptprozess, durch den Pflanzen die Luftfeuchtigkeit beeinflussen. Pflanzen nehmen Wasser aus dem Boden durch ihre Wurzeln auf und transportieren es zu ihren Blättern. Ein Großteil dieses Wassers verdunstet anschließend in die Atmosphäre über winzige Poren in den Blättern, die als Stomata bezeichnet werden. Wenn das Wasser aus den Blättern verdunstet, erhöht es die Menge an Wasserdampf in der unmittelbaren Umgebung, was wiederum die relative Luftfeuchtigkeit erhöhen kann. Zusätzlich zur Transpiration der Pflanzen selbst kann auch Wasser aus dem Boden um die Pflanze herum verdunsten. Wenn der Boden feucht ist und die Luft relativ trocken, kann das Wasser aus dem Boden verdunsten und zur Luftfeuchtigkeit beitragen.

Gibt es Pflanzen, die Wasser aus der Luft aufnehmen?

Ja, es gibt Pflanzen, die in der Lage sind, Wasser direkt aus der Luft aufzunehmen, vor allem in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Solche Pflanzen werden oft als Epiphyten oder Luftpflanzen bezeichnet. Hier sind einige Beispiele:

  • Tillandsien: Ein gutes Beispiel sind die Tillandsien, eine Gattung innerhalb der Bromelienfamilie. Viele Tillandsien-Arten leben in tropischen und subtropischen Gebieten, wo sie oft an Bäumen und anderen Pflanzen wachsen, ohne Erdbodenkontakt. Sie besitzen spezielle Trichome (haarähnliche Strukturen) auf ihren Blättern, die helfen, Wasser aus der Luft zu absorbieren.
  • Moose: Einige Moose sind in der Lage, Wasser direkt aus der Luft oder aus feinem Nebel aufzunehmen. Dies ermöglicht es ihnen, in Umgebungen zu überleben, in denen der Bodenkontakt begrenzt oder unregelmäßig ist.
  • Einige Farne: Es gibt auch Farne, die epiphytisch leben und in der Lage sind, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, insbesondere in tropischen Regenwäldern.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Pflanzen Wasser aus der Luft aufnehmen können, sie nicht unbedingt die Luftfeuchtigkeit in einem Raum spürbar reduzieren würden, insbesondere nicht in einem geschlossenen Raum mit begrenzter Luftzirkulation.

Passend dazu: Pflanzenschädlinge bekämpfen

Warum Pflanzen die Luftfeuchtigkeit nicht senken

Pflanzen, die Wasser aus der Luft aufnehmen können, haben zwar die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus ihrer Umgebung zu extrahieren, aber ihre Kapazität, die Raumluftfeuchtigkeit signifikant zu reduzieren, ist aus mehreren Gründen begrenzt.

Begrenzte Aufnahmefähigkeit: Obwohl diese Pflanzen Wasser aus der Luft aufnehmen können, ist die Menge, die sie tatsächlich aufnehmen, relativ gering im Vergleich zur gesamten Menge an Wasserdampf in einem Raum.

Transpiration: Während Pflanzen Wasser über ihre Blätter aufnehmen können, geben sie auch Wasser durch Transpiration wieder in die Umgebung ab. In vielen Fällen könnte die Menge an Wasser, die eine Pflanze durch Transpiration freisetzt, größer sein als die Menge, die sie aus der Luft aufnimmt. Das bedeutet, dass die Pflanze insgesamt zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen könnte.

Umgebungsbedingungen: In Innenräumen gibt es oft weniger natürlichen Luftaustausch als im Freien. Das bedeutet, dass selbst wenn eine Pflanze ständig Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, der Wasserdampf, der durch andere Quellen (z. B. Atmung von Menschen, Kochen, Duschen) in den Raum freigesetzt wird, die Fähigkeit der Pflanze, die Luftfeuchtigkeit spürbar zu reduzieren, übersteigen könnte. So gibt ein Vierpersonenhaushalt bis zu 12 Liter Wasser an die Raumluft ab, schätzt das Umweltbundesamt.

Anpassung an ihren natürlichen Lebensraum: Viele der Pflanzen, die sich darauf spezialisiert haben, Wasser aus der Luft aufzunehmen, kommen aus Umgebungen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit. In solchen Umgebungen ist die Aufnahme von Wasser aus der Luft oft eine Notwendigkeit, um zu überleben. In einem durchschnittlichen Haushaltsraum könnten die Bedingungen jedoch nicht feucht genug sein, um diese spezialisierte Aufnahmefunktion zu stimulieren.

Pflanzen bei hoher Luftfeuchtigkeit eher kontraproduktiv

Obwohl bestimmte Pflanzen in der Lage sind, Wasser aus der Luft aufzunehmen, ist ihre Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum merklich zu reduzieren, begrenzt. Im Gegenteil ist es eher sinnvoll, die Anzahl der Pflanzen zu reduzieren, wenn man mit hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen hat und auf geeignetere Maßnahmen zu setzen. In erster Linie sollte das Lüft- und Heizverhalten angepasst werden. Erzielt man damit nicht die gewünschten Erfolge, kann man über den Einsatz von Luftentfeuchtern nachdenken. Zeigen auch diese keine Wirkung, sollte man am besten mit einem Fachmann die Ursache für die erhöhte Feuchtigkeit klären, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.