Achten Sie auch bei Sonnenblumenöl auf die Haltbarkeit. Foto: Pixel-Shot / shutterstock.com

Wir verraten Ihnen, wie Sie Sonnenblumenöl richtig lagern und wie es um die Haltbarkeit bestellt ist.

Wer Sonnenblumenöl auf Vorrat kauft, sollte die Haltbarkeit im Auge behalten. Bei zu langer Lagerung wird das Speiseöl ranzig und ungenießbar. Alle wichtigen Infos zur richtigen Aufbewahrung haben wir im Artikel für Sie zusammengefasst.

Haltbarkeit von Sonnenblumenöl

Laut Angaben des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) kann Sonnenblumenöl in verschlossenem Zustand bis zu einem Jahr gelagert werden, ohne an Qualität einzubüßen. Angebrochene Flaschen dagegen sollten innerhalb von maximal 8 Wochen aufgebraucht werden, da das Sonnenblumenöl schnell ranzig wird.

Auch interessant: Kann Cola ablaufen?

Sonnenblumenöl richtig lagern

Am besten lagert man Sonnenblumenöl an einem dunklen, kühlen Ort, so das BZfE. Bei geöffneten Verpackungen kann es hilfreich sein, einen kleinen Notizzettel mit dem Öffnungsdatum an die Außenseite zu heften. So weiß man stets, wie alt das Sonnenblumenöl ist.

Woran erkenne ich, ob das Sonnenblumenöl schlecht ist?

Nur weil eine Packung Sonnenblumenöl das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat, muss sie nicht zwingend schlecht sein. Um die Genießbarkeit des Öls zu testen, sollten Sie zunächst daran riechen und dann etwas probieren. Ein ranziger Geruch und ein bitterer Geschmack deuten darauf hin, dass das Öl schlecht ist und entsorgt werden muss.

Lesen Sie auch: Abgelaufene Nudeln noch essbar?

Sonnenblumenöl richtig entsorgen

Ranziges Sonnenblumenöl darf auf keinen Fall über die Toilette oder einen Abfluss entsorgt werden. Bei kalten Temperaturen könnte es aushärten und die Abflüsse verstopfen. Besser ist es, einzelne Flaschen gut zu verschließen und über den Restmüll zu entsorgen. Größere Mengen Sonnenblumenöl müssen auf dem örtlichen Wertstoffhof entsorgt werden. Dort gibt es große Sammelbehälter für die fachgerechte Entsorgung.