Erfahren Sie, wie man einfach & nachhaltig Schimmel aus Fugen entfernt. Die besten Mittel & Tipps im Überblick. Foto: Nadisja / Shutterstock.com

Schimmeln bildet sich häufig in Badezimmerfugen. Wie Sie diesen einfach und nachhaltig aus Fugen entfernen, erfahren Sie hier.

Auch wenn das Badezimmer regelmäßig geputzt wird, kann es vorkommen, dass sich an der einen oder anderen Stelle mal Schimmel bildet. Dieser entsteht vor allem in den Fugen der Badfliesen. Hat sich Schimmel in den Fugen erst einmal gebildet, ist es oft schwer, diesen nachhaltig zu entfernen. Kein Wunder, denn das Badezimmer bietet durch das warme und feuchte Klima optimale Bedingungen für Schimmel.

Lese-Tipp: Die optimale Luftfeuchtigkeit im Badezimmer

Schimmel in den Fugen entfernen - So geht's

Im Gegensatz zu Schmutzflecken oder Kalk erkennen Sie Schimmel in den Fugen daran, dass dieser in der Regel in Form von schwarzen Punkten auftritt und teilweise schmierig ist. Ist das der Fall, sollten Sie bei der Reinigung etwas anders vorgehen als bei normalen Verschmutzungen. Gehen Sie wie folgt vor:

- Zahnbürste verwenden:

Mit einer Zahnbürste oder einer normalen Bürste fällt die Reinigung einfacher als mit einem Schwamm. Gerade bei rauen Fugen kann es passieren, dass sich Schwammreste lösen und an den Fugen hängen bleiben.

- Das richtige Reinigungsmittel:

Am besten eignen sich Schimmelentferner auf Chlorbasis (Hier auf Amazon kaufen / Anzeige). Chlorfreie Reiniger sind ebenfalls im Handel erhältlich, allerdings unterscheiden sich diese je nach Inhaltsstoffen im Wirkungsgrad.

- Alternative Hausmittel:

Ebenfalls gut zur Entfernung von Schimmel in den Fugen eignet sich Wasserstoffperoxid. Eine leichte Lösung mit 5 Prozent reicht aus, um die Pilzsporen nachhaltig abzutöten. Weitere Alternativen sind Brennspiritus und Reinigungsalkohol. Diese Mittel haben zwar eine sehr gute desinfizierende Wirkung, sodass der Schimmel auch nachhaltig abgetötet wird, allerdings wirken sie nicht bleichend, weshalb leichte Flecken zurückbleiben können. In diesem Fall sollte anschließend mit einem normalen Badreiniger nachgeholfen werden.

- Welche Mittel man nicht anwenden sollte:

Hausmittel versprechen oft eine einfache Beseitigung. Allerdings sind diese mit Vorsicht anzuwenden, da sie teilweise sogar ein erneutes Wachstum fördern können. Das kann zum Beispiel bei Backpulver, Soda oder Natron der Fall sein, weshalb diese nicht angewendet werden sollten. Essigessenz und Zitronenreiniger wirken durch ihren niedrigen pH-Wert zwar sporenabtötend, allerdings greifen diese Mittel zum einen die Fugen an und zum anderen neutralisiert das gelöste Kalk die pH-Wirkung.

- Einwirken lassen:

Bei einem Schimmelbefall in den Fugen sollten Sie das Reinigungsmittel Ihrer Wahl entsprechend der Gebrauchsanweisung einwirken lassen. Flüssige Mittel, die sich schnell verflüchtigen, sollten gegebenenfalls ein zweites mal aufgetragen werden. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Belüftung des Badezimmers.

- Gründlich nachspülen:

Nach dem Einwirken sollte gründlich mit heißem Wasser nachgespült werden.

- Gründlich trocknen:

Achten Sie anschließend darauf, dass die Fugen gut trocknen und lüften Sie das Badezimmer auch nach der Reinigung der Fugen weiterhin.

Lese-Tipp: Schimmel an Fensterdichtungen entfernen - So geht's

Schimmel aus Silikonfugen entfernen

Schimmel aus Silikonfugen zu entfernen gestaltet sich in der Regel schwieriger. Vor allem, wenn sich der Schimmel im Silikon oder gar dahinter angesammelt hat. Dann hilft in der Regeln nur noch eine Erneuerung. Nutzen Sie zur Schimmelentfernung von Silikonfugen am besten einen Chlorreiniger und lassen Sie diesen einwirken. Sollte sich der Schimmel nicht entfernen lassen, müssen die Fugen erneuert werden. Das ist nichts ungewöhnliches, da es sich bei Silikonfugen um Wartungsfugen handelt. Lösen Sie dazu nacheinander die beiden Kontaktflächen der Silikonfugen und reinigen Sie die nun freiligenden Oberflächen gründlich. Anschließend kann die Silikonfuge neu aufgebracht werden. Eine genaue Anleitung finden Sie in diesem Video.

Schimmel im Badezimmer vorbeugen

Nicht selten entsteht Schimmel in den Fugen auch nach einer gründlichen Reinigung Wochen oder Monate später erneut, weswegen Sie auch auf eine Vorbeugung achten sollten:

  • Lüften: Schimmel entsteht vor allem durch stehende Luft mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Achten Sie deswegen auch darauf, dass Sie Ihr Badezimmer regelmäßig lüften.
  • Tür offenlassen: Wenn Ihr Badezimmer kein Fenster haben sollte und sich bereits mehrmals Schimmel in den Fugen gebildet hat, sollten Sie die Badezimmertür vor allem nach dem Duschen für eine längere Zeit offenlassen.
  • Raumentfeuchter: Ebenfalls hilfreich sind auch Raumentfeuchter (hier auf Amazon bestellen / Anzeige).