Die Familie Bridgerton in der gleichnamigen Netflix-Serie Foto: IMAGO/ZUMA Press/IMAGO/Netflix

Die dritte Staffel der Erfolgsserie „Bridgerton“ erschien am 16. Mai mit den ersten vier Folgen bei Netflix. Wem das nicht gereicht hat, für den lohnt sich vielleicht ein Besuch in Großbritannien.

Die ersten vier Episoden der dritten „Bridgerton“-Staffel sind nach einer Wartezeit von über zwei Jahren am 16. Mai 2024 auf Netflix erschienen. Der zweite Teil der Staffel – ebenfalls bestehend aus vier Folgen – wird ab dem 13. Juni beim Streamingdienst sehen sein.

Was die Erfolgsserie für viele Zuschauer besonders aufregend macht, sind neben der mitreißenden Handlung und bemerkenswerten Kostümen die historischen Schauplätze, die der Londoner High Society den letzten Schliff geben. Wer die einmal live erleben will, sollte einen Abstecher nach Großbritannien machen. Aber wo genau muss man dann hin?

Wo „Bridgerton“ gedreht wurde

Einige Drehorte des Netflix-Hit „Bridgerton“ wurden laut einigen Medienportalen passend zur Handlung der Serie an realen historischen Schauplätzen in der englischen Hauptstadt London gedreht. Dennoch, sind einige der imposantesten Bauwerke und Filmkulissen laut diesen überwiegend im Ort Bath, drei Stunden westlich von London, zu finden.

Die Bath Street

Der schöne Kurort Bath im Westen von London ist vor allem für seine römischen Bäder bekannt und deshalb auch ein perfektes Ausflugziel zum Entspannen. Bath bietet auch vieles mehr mit seinen historischen Gebäuden, insbesondere aus der gregorianischen Epoche. In den 1800er-Jahren war Bath besonders belebt von Wohlhabenden, die diese Stadt als gesellschaftliches Zentrum sahen.

In der Stadt, die zum Kulturerbe gehört, wurden einige Straßenaufnahmen für Szenen in der gesamten Serie genutzt.

Das Royal Crescent in Bath

Royal Crescent in Bath Foto: www.imago-images.de/ via imago-images.de

Nicht nur die Netflix-Romanze „Bridgerton“ lässt die Zuschauer in die Vergangenheit reisen, denn auch als Besucher des Royal Crescent in Bath wird man in den Bann der vergangenen Zeit gezogen.

Mit Blick auf den Royal Victoria Park gehört das Royal Crescent in Bath zu den schönsten erhaltenen georgianischen Bauwerken in Großbritannien. Es fungiert als Museum und ist heute noch so eingerichtet wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts war.

In der Serie dient das Gebäude als das Zuhause der Familie Featherington. Obwohl der am Royal Crescent anliegende Victoria Park eine tolle Aussicht bietet, wurden für die Außenszenen allerdings der Basildon Park in Reading, Berkshire genutzt.

Basildon Park in Reading Foto: www.imago-images.de/IMAGO/Geoffrey Swaine / Avalon

Das Holburne Museum in Bath

Holburne Museum in Bath Foto: www.imago-images.de/IMAGO/xWireStockx

In Holburne Museum in Bath findet man einige Privatsammlungen an Gemälden, Geschirr und einzigartigem Schmuck.

Auch dieses Gebäude war ein wichtiger Drehort für „Bridgerton“, denn es diente in der Serie als Anwesen von Lady Danbury. Hier fand in der ersten Staffel der Serie der erste Ball der Saison statt. Später wohnte hier neben der Dame des Hauses auch die Familie Sharma.

Die Assembly Rooms in Bath

Die Assembly Rooms in Bath Foto: imago stock&people/Richard Gray

Wer auf der Suche nach einer besonders edlen Hochzeitslokation ist, der wird in den Assembly Rooms in Bath fündig.

Die Räume sind in der Regel auch öffentlich begehbar. Hier könnten Fans auch den Flair des Netflix-Hits „Bridgerton“ fühlen, denn viele der Ballszenen wurden in diesen Räumlichkeiten gedreht.

Das Abbey Deli in Bath

Wen es im Örtchen Bath in die Straßen verschlägt, findet auch bald das Abbey Deli. In der Serie kann man die Fassade des Gebäudes als das Geschäft der Schneiderin, Madame Delacroix erkennen.

In Wirklichkeit befindet sich dort das „The Abbey Deli“ – ein Café, das sich für eine kurze Kaffee-Pause und einen kleinen Snack anbietet.

Der Prior Park in Bath

Prior Park in Bath Foto: www.imago-images.de/IMAGO/Bob Gibbons / Avalon

Einen Spaziergang ist nicht nur der Prior Park in Bath wert, auch jeder „Bridgerton“-Fan wird einige Plätze, aus der ersten und zweiten Staffel der Serie, erkennen.

Die wichtigsten Drehorte in London

Wen es nach England verschlägt, der weiß, dass London viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Allerdings gibt es auch solche, die vor allem für „Bridgerton“-Fans besonders interessant sein könnten.

Der Hampton Court Palace

Der Hampton Court Palace Foto: www.imago-images.de/IMAGO/xadfotox

Der Hampton Court Palace in Richmond war einst der Wohnsitz des ehemaligen Königs von England, Henry VIII., und diente in der Serie als Kulisse für den St. James Palace – und als Drehort für Außenaufnahmen von Königin Charlotte und dem Hochzeitsempfang von Anthony und Edwina in Staffel 2. Auch im Sequel „Queen Charlotte“ die ebenfalls eine Bridgerton-Geschichte erzählt, wird der Hampton Court Palace als Kulisse genutzt.

Der Palast ist öffentlich zugänglich und kann mit einem Spaziergang im Richmond Park kombiniert werden.

Ranger’s House in Greenwich

Ranger’s House Foto: www.imago-images.de/ via imago-images.de

Eine für „Bridgerton“-Fans sehenswerte Adresse ist der Greenwich Park in London und das angrenzende ehemalige Herrenhaus aus roten Backsteinen im georgianischem Stil. Im Ranger’s House findet man einige einzigartige Kunstwerke, die viel über die Entstehung und der Bedeutung von Kunst in der Welt verrät.

In der Netflix-Serie dient der Stadtteil Greenwich als Außenkulisse für den Familiensitz der Bridgertons.

Queen’s House in Greenwich

Queen’s House Foto: www.imago-images.de/ via www.imago-images.de

Das Queens House ist nicht nur für Kunstinteressierte eine gute Adresse, sondern könnte auch die Herzen von „Bridgerton“-Fans höher schlagen lassen. Grund: hier knistert es zwischen Simon und Daphne in der ersten Staffel während der Kunstausstellung.

Für die Innenaufnahmen wurde allerdings in die Picture Gallery des Somerly House in Hampshire ausgewichen.

Dir neue Staffel „Bridgerton“

Die ersten vier Episoden der dritten „Bridgerton“-Staffel kann man bekanntlich schon bei Netflix schauen, die anderen vier erst ab dem 13. Juni. Der erste Teil der neuen Staffel lies Fans mit einem gewaltigen Cliffhanger zurück, aber vielleicht helfen die Original-Titel der Folgen, sich vorzustellen, wie es im zweiten Teil weiter geht:

  • Folge 1: „Out of the Shadows“
  • Folge 2: „How Bright the Moon“
  • Folge 3: „Forces of Nature“
  • Folge 4: „Old Friends“
  • Folge 5: „Tick Tock“
  • Folge 6: „Romancing Mister Bridgerton“
  • Folge 7: „Joining of Hands“
  • Folge 8: „Into the Light“

Die Fans der TV-Show, die von den Bestsellern von Julia Quinn (54) inspiriert ist, können sich auf eine weitere Staffel freuen. Staffel 4 ist bereits offiziell bestätigt worden, weitere Infos sind aber noch nicht bekannt.