Vorbildlich: Schottische Fans sammeln nach einem Vorrundenspiel den Müll von der Straße Foto: dp/Kirsty O'Connor

Es soll die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten werden. Pamela Wicker, Sportwissenschaftlerin und gebürtig aus der Region Stuttgart, untersucht das Ganze. So klimaschädlich wie die WM in Katar oder die EM 2020 könne es kaum werden, sagt sie.

Klimatisierte Stadien, Flugreisen, Neubau von Hotels: In den vergangenen Jahren haben Sportereignisse wie die Fußball- oder Leichtathletik-WM in Katar Umweltschützer alarmiert. Nun wird die Europameisterschaft in Deutschland als nachhaltigste EM der Geschichte beworben. Die Sportwissenschaftlerin Pamela Wicker prüft mit einem Projektteam der Uni Bielefeld und der Deutschen Sporthochschule Köln, was an den Versprechungen dran ist.