Begrüßung auf dem Dorfplatz Foto: Robert Müller

Stadtführung durch Kornwestheim mit Hans-Michael Gritz fand große Publikumsresonanz

Der Einladung des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim am Samstag vor Pfingsten waren eine Vielzahl von Geschichtsinteressierten gefolgt. Hans-Michael Gritz beeindruckte bei herrlichstem Sonnenschein die Teilnehmer, die einen Fußmarsch vom Dorf über die Vorstadt zum Bahnhof, vorbei am Salamander- und Stotzgelände bis zum Rathaus zurücklegten, mit großem Fachwissen zur Entwicklungsgeschichte Kornwestheims vom kleinen Bauerndorf zur Großen Kreisstadt. Er führte aus, dass das Verständnis von der „Mitte“ des Ortes immer gleich geblieben sei, wenn sich auch über die Jahrhunderte die Dimensionen der Ausprägung des Ortes und die Lage der „Ortsmitte“ verändert hätten. Daher sprechen die Kornwestheimer heute vom „Alten Dorf“ und von der „Neuen Mitte“. Die Industrialisierungsgeschichte Kornwestheims mit Eisenbahn und exemplarisch Salamander und Stotz fand großes Interesse bei den Zuhörern, ebenso die Verwaltungsentwicklung, die im neuen Rathausbau ihren Niederschlag gefunden hatte. Mit besonderem Interesse lauschten die Teilnehmer den Zitaten, mit denen Gritz die alltäglichen Lebensumstände der Menschen vom Landwirt zum einfachen Arbeiter in einer wachsenden Stadt beeindruckend beschrieb.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.