Wandern fördert die geistige und körperliche Aktivität bei Dementen Foto: Leif Piechowski

Demenz isoliert Betroffene und Familien. Die Aktion Weihnachten unterstützt daher den Schwäbischen Albverein, der für Demenzkranke Spaziergänge in und um die Stadt anbietet.

Stuttgart - Volker L. (Name geändert) war leidenschaftlicher Tennisspieler. Seine Vereinskollegen wunderten sich, als er zum vereinbarten Match nicht auftauchte und immer öfter fehlte. L. hatte die Termine vergessen. Er hat Alzheimer.

Hier geht's zum Online-Spendenformular.

Für ihn und seine Frau bedeutete dies das Ende des Sports und des Vereinslebens – bis das Angebot des Schwäbischen Albvereins ins Haus flatterte: Wandern trotz Demenz, auf diesen Nenner lässt sich das Programm bringen. Den ganzen Sommer über war L. ein verlässlicher Teilnehmer der Wanderetappen auf dem Stuttgarter Rössleweg.

Die Wanderführer waren dafür geschult vom Demenz Support Stuttgart. Die gemeinnützige GmbH, unterstützt von Stiftungen und Bundesprogrammen, entwickelt außerdem Angebote, die dem Bewegungsdrang der Patienten entgegenkommen. Dahinter steckt auch die Idee, Patienten und Betroffene wieder aus der Isolation zu holen, denn oftmals trauen sich Ehepartner oder Familien nicht zu, allein mit dem kranken Angehörigen rauszugehen.

Am Ende des Sommers war klar, dass der Rössleweg den Teilnehmern auf die Sprünge geholfen hatte. Sie waren nach jeder Etappe beweglicher, geistig rege und ihrer Umgebung zugewandter als bisher. Inzwischen haben sich weitere Interessenten gemeldet. Deshalb möchte der Albverein im Sommer neue Wanderungen anbieten. Allerdings müssen mehr Führer und, darüber hinaus, ehrenamtliche Begleiter geschult werden.

Die Aktion Weihnachten unterstützt die Idee deshalb mit Spenden und hilft so dem Programm, das allen in und um Stuttgart offen steht, auf die Beine. Wenn später daraus eine Kassenleistung werden sollte, worum sich Verein und Demenz Support zurzeit bemühen – umso besser.

Wie in jedem Jahr seit dem Start der Aktion Weihnachten im Jahr 1970 möchten wir viele weitere Spendenbitten erfüllen, die von diakonischen Einrichtungen, sozialen Trägern, Heimen, Schulen oder Kindertagesstätten an uns herangetragen werden. Sie gelten Menschen, die wegen einer Erkrankung in akuter Not leben, Familien, die das Geld für kaputt gegangene Möbel nicht zusammensparen können, oder Männern und Frauen, die durch Schicksalsschläge an den Rand des Existenzminimums geraten sind.

Alleine auf sich gestellt könnte die Redaktion diese Hilfe nicht leisten. Mit Spenden unserer Leserinnen und Leser aber können wir das Leben vieler Menschen in Stuttgart lebenswerter machen. Unterstützung bekommen wir erneut von unserem großen Förderer, der Sparda-Bank, die unsere Aktion mit einem Startgeld von 25 000 Euro ausgestattet hat, und von weiteren Unternehmen aus Stuttgart und der Region.

Außerdem begleiten uns zahlreiche Künstler. Das Stuttgarter Ballett und die Schüler der John-Cranko-Schule spenden den Erlös ihrer Matinee. Die Musiker, Sänger, Wort- und Bühnenkünstler der „Nacht der Lieder“, konzipiert von unserem Kolumnisten Joe Bauer, verzichten an zwei Abenden auf ihre Gagen im Theaterhaus. Die Bosch-Musikgruppen spenden die Einnahmen einer Aufführung in der Stiftskirche, die Sing-, Spiel- und Tanzgruppen die Erlöse ihres Adventskonzerts in der Liederhalle.

Stellvertretend für die Vielzahl an Notfällen berichten wir von diesem Samstag an im Advent täglich über Einzelfälle oder Projekte, die wir unterstützen. Gern hätten wir Ihnen an dieser Stelle schon die Fortschritte beim Wohn- und Werkstatthaus für blinde und sehbehinderte Menschen gezeigt, das wir im vergangenen Dezember unterstützt haben. Die Nikolauspflege konnte die Bagger in Stammheim jedoch noch nicht anrücken lassen. Bis Ende September hat es gedauert, bis sich die Kostenträger einigten.

Fortschritte gab’s hingegen beim Sinnengarten des Raphael- und Tobiashauses in Stuttgart-Ost, wo schwerbehinderte Menschen leben. Dort haben Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer der Firma Demicon die ersten Sitzelemente aufgebaut; im Sommer geht es mit den Arbeiten weiter. Um guten Ideen Beine zu machen, braucht es halt manchmal einen langen Atem.

Die Konten der Aktion Weihnachten: BW-Bank 234 234 0 (BLZ 600 501 01); Schwäbische Bank im Königsbau 6300 (BLZ 600 201 00)