MENÜ
MENÜ SCHLIESSEN
Suchen
Logout
Stuttgart
Stuttgart
Polizeibericht
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Geschenkideen zu Weihnachten
Anzeige
Region & Land
Region & Land
Böblingen
Esslingen
Göppingen
Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Baden-Württemberg
Outdoor Award 2020
Anzeige
Sport
Sport
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Fußball
Unterhaltung
Panorama
Panorama
Themenwelt Einrichtungswelt
Anzeige
Genuss & Wein
Anzeige
Tannheimer Tal
Anzeige
Weihnachts-Gewinnspiel
Anzeige
Digital
Wissen
Wissen
Themenwelt Fahrradwelt
Anzeige
Politik
Wirtschaft
Kultur
Kultur
Ausgehen
Kulturreport
Anzeige
Reise
Reise
Leserreisen
Abo
ePaper
Stellenmarkt
Immobilienmarkt
Sonderthemen
Anzeigen
Shop
Themen
T
Trinkwasser
Trinkwasser
EnBW erhöht Preis in Stuttgart
Trinkwasser von 2020 an teurer
1000 Liter Wasser werden von 2020 an in Stuttgart 2,82 Euro kosten, das sind rund 8 Cent mehr als bisher. Der Versorger EnBW verweist auf die Aufschläge seiner Lieferanten.
Kreis Calw und Enzkreis
Trinkwasser ist wieder frei von Bakterienbelastung
Das Leitungswasser in mehreren Orten im Kreis Calw sowie in Engelsbrand im Enzkreis war über mehrere Tage hinweg mit Bakterien belastet. Nun ist das Wasser wieder sauber, die Gründe für die Verunreinigung sind aber unklar.
Kreis Calw und Enzkreis
Quelle der Bakterien im Trinkwasser noch nicht gefunden
Das Trinkwasser bleibt in mehreren Orten im Kreis Calw und Enzkreis verunreinigt. Bereits seit Freitag müssen die Bewohner ihr Wasser abkochen, bevor sie es trinken.
Kreis Calw und Enzkreis
Bakterien verunreinigen Trinkwasser
Die Bewohner in einigen Gemeinden im Landkreis Calw und im Enzkreis müssen ihr Leitungswasser aufkochen, bevor sie es trinken: Bakterien sind ins Trinkwasser geraten.
Warnung für den Landkreis Calw
Trinkwasser ist bakteriell verunreinigt
Menschen im Landkreis Calw sollte ihr Trinkwasser ab sofort abkochen, bevor sie es nutzen. Das Landratsamt hat eine offizielle Warnung wegen einer bakteriellen Verunreinigung veröffentlicht.
Neuer Wasserbehälter in Stuttgart-Ost
Sauberes Trinkwasser für 100 000 Menschen
Die Netze BW hat beim Urachplatz einen neuen Trinkwasser-Hochbehälter gebaut. Jetzt ist der 10,5 Millionen Euro teure wichtigste Knotenpunkt der nicht ganz einfachen Stuttgarter Wasserversorgung offiziell eingeweiht worden.
Wasserversorgung in Untertürkheim und Bad Cannstatt
Bauarbeiten behindern den Verkehr
Das Wassernetz muss ertüchtigt werden – ohne Verkehrsbehinderungen geht das nicht.
Bakterien aus der Leitung
Wie sicher ist unser Trinkwasser?
Meldungen von Legionellen sorgen häufig für Aufruhr. Doch wie gelangen Keime überhaupt ins Leitungswasser – und wie kann man sich gegen eine Verunreinigung schützen?
Entwarnung im Kreis Esslingen
Das Trinkwasser ist wieder einwandfrei
Gefahr gebannt: Das Gesundheitsamt hat das Trinkwasser in Deizisau, Köngen und Wernau wieder freigegeben, nachdem am Wochenende eine Verunreinigung durch Bakterien entdeckt worden war.
Trinkwasseralarm in Deizisau, Köngen und Wernau
Gesundheitsamt gibt sich optimistisch
Seit dem Freitag müssen 22 000 Einwohner ihr verunreinigtes Leitungswasser abkochen. Nachdem der problematische Hochbehälter vom Netz ist und alle seitherigen Proben unauffällig sind, könnte das Gesundheitsamt am Dienstag Entwarnung geben.
22 000 Anwohner sind betroffen
Trinkwasser im Landkreis Esslingen verunreinigt
In den Ortsnetzen von Deizisau, Köngen und Wernau ist es zu einer Verunreinigung des Trinkwassers durch Bakterien gekommen. Für die 22 000 Anwohner kann noch keine Entwarnung gegeben werden.
Studie der WHO
Kaum Gefahr durch Mikroplastik im Trinkwasser
Der Plastikmüll belastet die Erde – auch in seiner kleinsten Form. Die Weltgesundheitsorganisation hat Studien zum Mikroplastik im Trinkwasser ausgewertet – und noch viele Fragezeichen dazu.
Leonberg
Kläranlage wird modernisiert
Die Stadt investiert 300 000 Euro in eine neue Aufbereitungsanlage. Künftig muss kein Trinkwasser mehr für den Betrieb verwendet werden. Das wiederum spart jährlich bis 90 000 Euro.
Altkreis Leonberg
Trinkwasser in der Region ist meist günstig
Die Preise in den Kommunen sind seit zwei Jahren weitgehend stabil. Am wenigsten zahlen die Bürger in Weissach, Wimsheim, Gerlingen und Ditzingen. Allerdings steigt vielerorts der Verbrauch durch Unternehmensansiedlungen.
Leonberg
Trinkwasserpreis steigt, Abwasser wird gesenkt
Die Leonberger nutzen immer öfter sparsame Geräte. Deshalb wird weniger Abwasser in die Kanalisation gespült. Den dadurch erwirtschafteten Überschuss gibt die Stadt nun an die Bürger zurück. Unabhängig davon wird aber das Trinkwasser teurer.
Leerstände in Stuttgart-Ost
Gaskessel, Kraftwerk – Nachnutzer gesucht
Die EnBW hat einige leer stehende Bauwerke und noch keine Pläne für die künftige Nachnutzung: Das Kraftwerk Gaisburg ist schon außer Betrieb, die alten Kammern des Trinkwasserspeichers Kanonenweg sind leer – und der Gaskessel wird auch nur noch für begrenzte Zeit benötigt.
Stuttgart-Nord
Bakterien im Wasser entdeckt
Zwanzig Haushalte in Stuttgart müssen bei der Nutzung des Trinkwassers Vorsicht walten lassen. Ein Boden- und Wasserkeim ist die Ursache.
Biberach
Wasser muss nicht mehr abgekocht werden
Entwarnung in Biberach: Nach einer mehrtägigen Gefährdung durch coliforme Keime, müssen die Einwohner im Zentrum ihr Trinkwasser jetzt nicht mehr abkochen.
Baden-Württemberg
Tausende müssen wegen Bakterien ihr Trinkwasser abkochen
Nicht nur in drei Orten im Landkreis Esslingen müssen die Menschen ihr Trinkwasser wegen Keimen abkochen. Auch in Biberach gilt nun ein Abkochgebot.
Wasserspiele in Stuttgart
So schön sind die Brunnen der Schwabenmetropole
Die 250 Wasserspiele in und um den Kessel prägen die Stuttgarter Stadtkultur. Ob als Fotomotiv oder Trinkquelle – viele Stuttgarter und Touristen finden sie toll.
1
2
3
4
5
Neue Artikel
stuttgarter-nachrichten.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?