Plakat der „Atheist Bus Campaign“: „There’s probably no God. Now stop worrying and enjoy your life“ („Es gibt wahrscheinlich keinen Gott. Nun denn, hör’ auf dir Sorgen zu machen und genieße dein Leben“). 2008 startete die britische Journalistin Ariane Sherine eine Werbekampagne, die über Aufschriften auf Londoner Bussen die Grundhaltung des Atheismus propagierte. Foto: dpa

Wie wird die religiöse Landkarte Deutschlands aussehen? Welche Bedeutung werden Glaube und Unglaube haben? Kehren die Götter zurück oder siechen die Religionen dahin? Um diese und andere Fragen geht es in unserer 15-teiligen Serie „Religion und Glaube 2050“.

Stuttgart - „Auch Götter sterben, wenn niemand mehr an sie glaubt.“ Dieser Satz stammt von dem französischen Philosophen, Dramatiker und Romancier Jean-Paul Sartre (1905-1980), einem Hauptvertreter des Existentialismus.

Für Sartre, den überzeugten Atheisten, steht fest: Es gibt keinen Gott, kein höheres Wesen, keine Hoffnung auf Erlösung und ewiges Lebens, wie sie das Christentum und andere Religionen predigen. In seinem philosophischen Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“ („L’être et le néant“, 1943) schreibt er: „Es ist absurd, dass wir geboren wurden, es ist absurd, dass wir sterben, es ist absurd, dass wir leben.“

Andere Gottesleugner pflichten ihm bei: Für Karl Marx (1818-1883) ist Religion „Opium des Volkes“. Friedrich Nietzsche (1844-1900) propagiert den „Tod Gottes“. Der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins wendet sich „gegen Gott, alle Götter, alles Übernatürliche, ganz gleich, wo und wann es erfunden wurde oder noch erfunden wird“.

Religionen als Sinnstifter

Die Religionen sehen sich als die großen Sinnstifter der Weltgeschichte. Sie wollen den Menschen Orientierung und Halt schenken, indem sie ihnen Erklärungsmodelle und Handlungsoptionen an die Hand geben, wie sie die Welt und ihre Existenz begreifen und das Bestmögliche aus ihrem Leben machen können. Sie verkünden einen Gott, der die Welt erschaffen hat, sich seiner Schöpfung offenbart und ihr ein Eschaton - ein ewiges Ziel gibt: die Rückkehr in die unvergängliche Welt des Göttlichen.

Gott – eine Erfindung des Menschen?

Für überzeugte Atheisten hingegen ist klar: Die Religion lässt sich komplett abschreiben. Das Transzendenz-Denken als solches ist vollkommen sinnlos. Gott ist eine Erfindung des Menschen, damit er die Absurdität seiner Existenz erträgt und nicht in permanenter Verzweiflung verharrt.

„Gott ist tot!“

Ist Religion, ist der Glaube an Gott, ist Gott selbst tot, wie Nietzsche postuliert? In seiner Schrift „Die Fröhliche Wissenschaft“ (1887) schreibt der deutsche Philosoph Prophet des Nihilismus:

„Riechen wir noch nichts von der göttlichen Verwesung? Auch Götter verwesen! Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besaß, es ist unter unsern Messern verblutet – wer wischt dies Blut von uns ab? Mit welchem Wasser könnten wir uns reinigen? Welche Sühnefeiern, welche heiligen Spiele werden wir erfinden müssen? Ist nicht die Größe dieser Tat zu groß für uns? Müssen wir nicht selber zu Göttern werden, um nur ihrer würdig zu erscheinen?“

Dieser berühmte 125. Aphorismus aus Nietzsches Meisterwerk begründete die neuzeitliche Religionskritik. „Gott ist tot!“ In dieser Metapher deutet sich der fundamentale Wandel des modernen Gottesverständnisses an. Drei kurze Worte: das atheistische Programm des 20. und 21. Jahrhunderts, die endgültige Abkehr vom Jenseitsglauben, die Abschaffung des Himmels und die Bruchlandung des Menschen in der Immanenz.

Dieser berühmte 125. Aphorismus aus Nietzsches Meisterwerk „Die Fröhliche Wissenschaft“ begründete die neuzeitliche Religionskritik. „Gott ist tot“: In dieser Metapher deutet sich der fundamentale Wandel des modernen Gottesverständnisses an. Nur drei kurze Worte: Doch sie sind das atheistische Programm des 20. und 21. Jahrhunderts, die endgültige Abkehr vom Jenseitsglauben, die Abschaffung des Himmels und die Bruchlandung des Menschen auf der Erde.

„Religionen sind eine Ausgeburt der Angst“

Das Diesseits, die Sterblichkeit, die Gewissheit, dass nach dem Leben nur das Nichts wartet – das ist der Boden der Tatsachen, auf dem Atheisten wie Dawkins, Marx, Nietzsche und Sartre die Menschheit stehen sehen.

„Wir sind nur eine etwas fortgeschrittene Brut von Affen auf einem kleinen Planeten, der um einen höchst durchschnittlichen Stern kreist“, sagt der britische Physiker und Mathematiker Stephen Hawking. Und sein Landsmann, der Physiker und Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke (1917-2008), schreibt: „Religionen sind eine Ausgeburt der Angst. Sie sind die Antwort auf eine unverständliche und grausame Welt.“

Mut zum Unglauben

Es gehört Mut dazu, ein überzeugter Atheist zu sein. Der Atheismus sei eine „respektable weltanschauliche Option“, betont der Schweizer Religionswissen-schaftler Georg Schmid. Aber er habe keine gloriose Zukunft vor sich. Eine sinnleere, konsequent dem Zufall verdankende und sich selbst überlassene Welt sei nur schwer zu ertragen. „In den Religionen erahnen Menschen jenen Sinn, ohne den ihr Gemüt zu frieren beginnt.“

Unsere Serie: Religion und Glaube 2050

Teil 1: Trend 2050 – Religion, Glaube, Spiritualität

Teil 2: Trend 2050 – Globaler Glaube und Unglaube

Teil 3: Trend 2050 – Der Glaube der Ungläubigen

Teil 4: Trend 2050 – Säkularisierter Glaube

Teil 5: Trend 2050 – Individualisierter Glaube

Teil 6: Trend 2050 – Kirchlicher Glaube

Teil 7: Trend 2050 – Karitativ-diakonischer Glaube

Teil 8: Trend 2050 – Patchwork-Religiosität

Teil 9: Trend 2050 – Pseudo-religiöse Konsumtrends

Teil 10: Trend 2050 – Sanfter Glaube

Teil 11: Trend 2050 – Auf Sinnsuche bei Glaubenden

Teil 12: Trend 2050 – Fundamentalistischer Glaube

Teil 13: Trend 2050 – Fernöstliche Erleuchtung

Teil 14: Trend 2050 – Muslimische Parallelwelten

Abschluss: Religion und Glaube 2050 in 14 Thesen