Der Insektenbestand geht teils dramatisch zurück. Besonders betroffen sind einige Wildbienen- und Schmetterlingsarten. Foto: dpa

In Stuttgart-Kaltental haben Ehrenamtliche Krabbeltiere gezählt. Acht Insektenarten stehen im Fokus der Aktionen, zu denen der Naturschutzbund in ganz Deutschland aufruft. Der Nabu will herausfinden, wie sehr diese Arten gefährdet sind.

Kaltental - Stefan Kress ist begeistert, als er das Insekt in dem kleinen Plastikbecher begutachtet. „Ich werde verrückt“, ruft er aus, „das ist eine Kamelhalsfliege. So eine habe ich noch nie gesehen, und ich interessiere mich jetzt schon viele Jahre für Insekten.“ Schnell versammelt sich die kleine Gruppe von Freiwilligen um ihn, und mithilfe eines Bestimmungsbuches wird der winzige Sechsbeiner identifiziert. Kress hat recht, es handelt sich tatsächlich um eine Gefleckte Kamelhalsfliege, die ihren Namen dem charakteristischen, langen Hals verdankt. Die Runde begutachtet das Insekt, dann wird der Fund von einer der Helferinnen auf einem Zettel vermerkt. Anschließend wird die Fliege wieder unverletzt in die Freiheit entlassen, denn „diesem Ehrenkodex müssen wir folgen“, sagt Stefan Kress.

Bewaffnet mit Becherlupen und Schmetterlingsnetz

Der Kaltentaler ist Biologe und sitzt im Vorstand des Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Stuttgart. Am Sonntag hat Kress sich mit sechs Freiwilligen in Kaltental getroffen, um eine Stunde lang Insekten zu identifizieren und zu zählen. Die Daten werden an den Nabu übermittelt, der in ganz Deutschland den Insektensommer ausgerufen hat. Jeder kann mitmachen: Eine Stunde lang werden an einem Ort in einem Umkreis von etwa zehn Metern alle Insekten gezählt und erfasst. Dabei zählt nicht die Gesamtzahl der Tiere, sondern wie viele man gleichzeitig an der untersuchten Stelle entdecken kann. Der derzeitige Beobachtungszeitraum läuft noch bis zum 9. Juni, einen zweiten Durchlauf gibt es vom 2. bis zum 11. August. Bei der Erfassung der Krabbeltiere hilft sogar eine kostenlose Handy-App des Nabu.

Ähnliche Aktionen hat der Verein bereits seit vielen Jahren ausgerufen, um Vögel zu zählen. Diese Form der Datenerhebung wird „Citizen Science“ genannt, also Bürgerwissenschaft, erklärt Stefan Kress. Er selber ist seit vielen Jahren an Insekten interessiert, seine Lieblinge sind Käfer. Die Freiwilligen, die ihn am Sonntag bei der Insektenzählung unterstützen, werden von ihm kurz eingewiesen, dann schwärmen sie aus, bewaffnet mit Becherlupen und einem Schmetterlingsnetz. Immer wieder vergleichen sie die Insekten mit Abbildungen in Büchern: wie ist diese Hummel gefärbt? Hat diese Fliege schwarze oder eher farblose Flügel?

Teils sind die Bestände um bis zu 80 Prozent zurückgegangen

Acht Insektenarten sind besonders im Fokus der Nabu-Aktion, die Kernarten. Der Verein will herausfinden, wie sehr diese Arten noch in Deutschland verbreitet sind oder ob sie mittlerweile gar komplett verschwunden sind. Als Grund für die Sorge zitiert Kress die Krefelder Studie, die nachweisen konnte, dass die Insektenbestände in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen sind, teilweise um bis zu 80 Prozent. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen. Vor allem wird die intensive Landwirtschaft als einer der Hauptgründe des Rückgangs angesehen. Großflächig angelegte Langzeitstudien gibt es aber kaum, auch deswegen veranstaltet der Nabu den Insektensommer.

Am Ende hat Stefan Kress mit seiner Freiwilligentruppe etwa 25 Insektenarten erfasst. „Das ist mehr als im Vorjahr, aber da war ich auch alleine unterwegs“, resümiert er. Sorge macht ihm die geringe Anzahl an Schmetterlingen und Wildbienen. „Wir haben in einer Stunde nur einen Kohlweißling gesehen, und das ist der häufigste Schmetterling hier.“

Am 4. August um 14 Uhr veranstaltet Kress eine zweite Zählung. Treffpunkt ist die Stadtbahnhaltestelle „Waldeck“.