Die Panoramastrecke der Gäubahn wird bei Störungen im Bereich der S-Bahn-Stammstrecke Stuttgart auch von S-Bahnen genutzt. Foto: Lichtgut/Achim Zweygarth

Wie labil ist das S-Bahn-System? Müssen wegen Störungen im Jahr wirklich nur an etwa zehn Tagen S-Bahnen über die Panoramastrecke der Gäubahn geschickt werden? Die Ingenieure22 werfen der Bahn das Schönen der Zahlen vor.

Stuttgart - Die Frage, wie viele Störfälle es im S-Bahn-Netz und vor allem auf der Stammstrecke unter der Stuttgarter Innenstadt gibt, sorgt zunehmend für Kontroversen. Am Freitag haben die Stuttgart-21-kritischen Ingenieure22 und das Portal S-Bahn-Chaos.de in diesem Zusammenhang Florian Bitzer von der Bahn-Projektgesellschaft Stuttgart-Ulm angegangen. In einer Pressemitteilung warfen sie ihm vor, er habe am vergangenen Mittwoch im Rosenstein- und Stuttgart-21-Ausschuss der Stadt „gnadenlos geschönte und damit falsche Zahlen präsentiert“. Was in einer offiziellen Landtagsdrucksache zu der Anzahl der Störfälle publiziert worden sei, spreche eine ganze andere Sprache.

Anlass der Diskussion war ein Doppelinterview der Stuttgarter Zeitung mit Gerhard Heimerl, geistiger Vater von Stuttgart 21, und dem Mobilitätsberater Klaus Amler. Dabei hatte Amler gesagt, dass es jährlich zu rund 120, unterschiedlich lang andauernden Störungen auf der S-Bahn-Stammstrecke unter der Stuttgarter Innenstadt komme. Damit verbanden die beiden die Forderung nach einem Störfallkonzept und der Einbindung der Panoramastrecke mit neuen Anschlüssen, am besten auch mit einer unterirdischen Ergänzungsstation für Züge und S-Bahnen beim neuen Tiefbahnhof. Die Zahl 120 wies Bitzer im Ausschuss zurück. Man könne nur von zehn bis 20 derartigen Fällen reden, eher nur von zehn.

Bahn-Pressestelle relativiert Zahl der Tage mit Störfällen auch

Einige Tage zuvor hatte bereits die Bahn-Pressestelle erklärt, in den zurückliegenden Jahren habe die Panoramastrecke nur zwischen acht- und 25-mal pro Jahr als Ausweichstrecke infolge von Störungen der S-Bahn genutzt werden müssen – und dies auch nur kurzzeitig während der jeweiligen Störung. Darüber hinaus sei die Panoramabahn von der S-Bahn ausschließlich während Bauarbeiten oder für Leerfahrten genutzt worden.

Die Ingenieure22 halten dagegen. Laut der Landtagsdrucksache 16/6741 aus dem Jahr 2019 hätten 2017 an 139 Betriebstagen insgesamt 679 Züge über die Panoramabahnstrecke umgeleitet werden müssen. 2018 habe es sich um 150 Betriebstage und 988 Züge gehandelt, 2019 allein bis August um 130 Betriebstage und 3848 Züge. „Selbst wenn zwei Drittel des hohen Wertes in 2019 von umfangreichen Baumaßnahmen im Knoten Stuttgart verursacht sein sollten, haben wir offensichtlich dauerhaft weit über 100 Tage im Jahr S-Bahn-Umleitung über die Panoramastrecke“, so die Ingenieure22.

In der besagten Landtagsdrucksache hatte das Landesverkehrsministerium berichtet, diese Zahlen gingen auf die Deutsche Bahn zurück, derzufolge zwischen geplanten und ungeplanten Sperrungen der Stammstrecke nicht unterschieden werden könne. Die Ermittlung der Verspätungsstunden wäre sehr arbeitsintensiv.

Die Bahn will bei Störfällen auf der S-Bahn-Stammstrecke künftig den neuen Fildertunnel von Stuttgart 21 nutzen. Die jüngste Idee, die Gäubahnzüge am Flughafen nicht wie bisher geplant auf der S-Bahn-Strecke zu führen, wirft allerdings Fragen für die Erreichbarkeit der S-Bahn-Stationen besonders im Stuttgarter Süden auf den Fildern auf.