Viele Platz für die Ladung: die Antonov An-124 Foto: Flughafen Stuttgart GmbH

Mit einer Spannweite von 73,3 Metern ist die Antonov breiter als ein Fußballspielfeld. Das Flugzeug war nun zu Gast auf dem Stuttgarter Flughafen. Der Besuch war einem Spezialauftrag geschuldet.

Stuttgart - Ein Hingucker, nicht nur für Flugzeug-Enthusiasten: Am Flughafen Stuttgart ist kürzlich eine Antonov An-124 für einen Spezialauftrag zu Gast gewesen. Das teilt der Flughafen in einer aktuellen Pressemitteilung mit. Das Flugzeug zählt zu den größten Frachtmaschinen der Welt und kann sehr große Lasten transportieren. Mit einer Spannweite von 73,3 Metern ist die Antonov breiter als ein Spielfeld in der Fußball-Bundesliga. Besonders spektakulär sieht die Beladung aus – damit auch die sperrigsten Gegenstände an Bord gelangen können, lässt sich bei der Maschine der Rumpfbug öffnen.

Zur multimedialen Reportage über den Stuttgarter Flughafen gelangen Sie hier:

Mehr als 100 Tonnen Fracht

Verladen wurden drei 5-Achsen-Bearbeitungszentren samt Zubehör der Firma Hermle aus Gosheim im Landkreis Tuttlingen. Die hochpräzisen Fräs- und Drehmaschinen werden beispielsweise in High-End-Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Maschinenbau oder Feinwerktechnik eingesetzt. Die Geräte wiegen jeweils 14 Tonnen, die dazugehörigen Automationstools nochmals je rund acht Tonnen, mit allem Zubehör eine Fracht von rund achtzig Tonnen. Normalerweise gehen die Maschinen per Seefracht auf die Reise. Dieses Mal musste es für einen Kunden jedoch besonders schnell gehen, sodass die Antonov gechartert wurde.

Vom Landesflughafen gehen jährlich rund 22 000 Tonnen Luftfracht auf die Reise. Oft wird so genannte Premiumfracht aus dem Bereich Automotive oder Maschinenbau verladen. Am Flughafen Stuttgart war am Donnerstag eine Antonov An-124 für einen Spezialauftrag zu Gast. Die Antonov zählt zu den größten Frachtflugzeugen der Welt und kann sehr große Lasten transportieren.

Bereits vor einem knappen Jahr machte eine Antonov am Stuttgarter Flughafen Station. Die Firma Kleemann aus Göppingen musste damals dringend zwei Geräte verladen, die für den Bergbau eingesetzt werden.