Jamal Musiala (10) und Florian Wirtz (17) gehören zu den wertvollsten Spielern der EM. Foto: IMAGO/Moritz Mueller

Im Rahmen der Fußball-EM vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 werden in deutschen Stadien einige der wertvollsten Spieler des Weltfußballs auflaufen – sofern Verletzungen sie nicht ausbremsen.

Wer sind die wertvollsten Spieler Fußball-Europameisterschaft in Deutschland? An der Spitze eines Rankings der Online-Datenbank Statista aus dem April 2024 liegen mit jeweils 180 Millionen Euro Marktwert zwei potenzielle EM-Teilnehmer.

Der französische Stürmer Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain, der seit mehreren Jahren mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht wird, geht als wertvollster Stürmer bei der kommenden EM erneut auf Titeljagd.

Der 25-Jährige, der mit Frankreich 2018 bereits den WM-Titel gewann, möchte wohl Wiedergutmachung betreiben, da er bei der vergangenen EM 2021 mit seinem Team bereits im Achtelfinale gegen die Schweiz die Segel streichen musste. Dabei vergab er den entscheidenden letzten Strafstoß im Elfmeterschießen.

Bellingham auf einer Stufe mit Mbappé

Ebenfalls auf 180 Millionen Euro wird der Marktwert des englischen Mittelfeldspieler Jude Bellingham in Diensten von Real Madrid geschätzt. Der ehemalige Spieler des BVB aus Dortmund wechselte zur Saison 2023/2024 für damals noch 103 Millionen Euro zum spanischen Spitzenclub.

Bellingham wurde bei der letzten EM durch eine Einwechslung im ersten Gruppenspiel zum jüngsten Spieler (17 Jahre, 349 Tage) in der Geschichte des Turniers — aber nur sechs Tage später vom Polen Kacper Kozłowski (17 Jahre, 246 Tage) an der Spitze dieser Statistik wieder abgelöst.

Engländer hoch im Kurs

Mit jeweils aktuell geschätzten 130 Millionen Euro Marktwert folgen zwei weitere Spieler der Three Lions, die 2021 bei der Finalniederlage im heimischen Wembley gegen Italien bereits im englischen Kader standen.

Der damals lediglich 19 Jahre alte Bukayo Saka vergab den letzten und entscheidenden Strafstoß gegen den italienschen Torwart Gianluigi Donnarumma — was seinem Trainer Gareth Southgate Kritik einbrachte, da er die Verantwortung des letzten Elfers einem wenig erfahrenen Spieler „aufbürdete“. Seitdem wurde der schnelle Außenstürmer des FC Arsenal zu einem der wertvollsten Spieler der Welt.

Rodri auch im dreistelligen Millionenbereich

Ebenfalls 130 Millionen Euro Marktwert besitzt laut Statista der offensive Mittelfeldmann Phil Foden, der auf Vereinsebene mit Manchester City in der Saison 2022/2023 unter der Leitung von Pep Guardiola das „große Triple“ gewann.

Bei der EM mit dabei sein wird auch Fodens spanischer Vereinskollege und Mittelfeldstratege Rodrigo Hernández Cascante, besser bekannt als Rodri, mit einem Marktwert von 110 Millionen Euro. Das gleiche Preisschild haftet mit Harry Kane vom FC Bayern München und Declan Rice vom FC Arsenal zwei weiteren Spielern der englischen Elf an.

Musiala und Wirtz ganz vorne mit dabei

Laut Statista ist diese Summe aktuell auch ein Mittelfeldspieler der DFB-Elf und des FC Bayern München wert. Bis zu seinem Debüt im Deutschlandtrikot 2022 absolvierte Jamal Musiala die Juniorenklassen für England, da er neben der deutschen auch die englische Staatsbürgerschaft besitzt.

Mit Florian Wirtz steht bei der Heim-EM voraussichtlich ein weiterer sehr wertvoller Spieler im Kader der deutschen Nationalmannschaft. Der 21-jährige offensive Mittelfeldmann von Bayer 04 Leverkusen ist laut Statista aktuell 100 Millionen Euro wert — Tendenz aber steigend.

Haaland verpasst die EM

Übrigens liegt mit Mbappé und Bellingham auch Stürmer Erling Haaland von Manchester City mit geschätzten 180 Millionen Euro an der Spitze des Marktwert-Rankings.

Dieser verpasste mit seinem Team aus Norwegen allerdings die Qualifikation für die EM-Endrunde.